GGVSEB Basis 01/2023
09., 10. und 11.01.2023
Definition von Gefahrgut im Sinne des Gefahrgutbeförderungsgesetzes (GGBefG):
Gefährliche Güter
sind Stoffe und Gegenstände, von denen auf Grund ihrer Natur, ihrer Eigenschaften oder ihres Zustandes im Zusammenhang mit der Beförderung Gefahren für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung, insbesondere für die Allgemeinheit, für wichtige Gemeingüter, für Leben und Gesundheit, für Menschen sowie Tiere und Sachen ausgehen können.
Die Unternehmer oder Inhaber eines Betriebes sind verpflichtet, für den Gefahrgutbereich ihres Unternehmens fachkundiges Personal einzusetzen, damit die einschlägigen Vorschriften entsprechend angewandt und umgesetzt werden.
TeilnehmerKraftfahrer und Mitarbeiter im Transportbereich. |
LehrgangszielErwerb der Berechtigung der Industrie- und Handelskammer (ADR-Schein) zum |
VoraussetzungenDeutsche Sprache in Wort und Schrift. |
Qualifizierungsinhalte
|
VeranstaltungsortWeiterbildungsinstitut Rottweil Telefon: 0741 – 94 23 82 – 0 |
ADR-Schulung: BasiskursFür Gefahrgutfahrer (m/w/d) ist der Basiskurs die vorgeschriebene Grundschulung. Um den ADR-Schein zu erlangen, müssen Sie daher eine Ausbildung mit anschließender Prüfung bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer absolvieren. Ein erfolgreicher Abschluss mit Erwerb des Gefahrgutscheins berechtigt dazu, im Anschluss an die Ausbildung Gefahrguttransporte für Stück- und Schüttgut durchzuführen. Die ADR-Bescheinigung ist fünf Jahre gültig. |
Aufbaukurs TankWer Tankfahrzeuge steuern möchte, benötigt zusätzlich zum ADR-Schein Basis den Aufbaukurs Tank. Heizöl und Diesel machen über die Hälfte aller Gefahrguttransporte aus und auch die Transporte von Benzin sind sehr zahlreich. Die erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung mit abschließender IHK-Prüfung berechtigt dazu, Tanktransporte gemäß den Gefahrgutvorschriften für die Straße durchzuführen. |
AuffrischungsschulungNach fünf Jahren muss der ADR-Schein mit einer Auffrischungsschulung verlängert werden. Die Fortbildung kann 12 Monate vor Ablauf der ADR-Bescheinigung erfolgen, ohne Zeitverlust. Entscheidend für die Verlängerung ist das Ablaufdatum des aktuell gültigen ADR-Scheins. |
Lehrgangsgebühr und -dauer
Die Preise verstehen sich einschließlich IHK-Gebühren und Schulungsmaterialien. Der Lehrgang ist mehrwertsteuerfrei. |
|||||||||
UnterrichtszeitenVon 08:00 bis 17:00 Uhr |
09., 10. und 11.01.2023
10., 11. und 18.03.2023
24., 25. und 26.04.2023
16., 17. und 24.06.2023
24., 25. und 26.07.2023
15., 16. und 23.09.2023
13., 14. und 21.10.2023
06., 07. und 08.11.2023
24., 25.11. und 02.12.2023
19., 20. und 27.01.2024
19., 20. und 21.02.2024
15., 16. und 23.03.2024
12., 13. und 20.04.2024
17., 18. und 25.05.2024
03., 04. und 05.06.2024
12. und 13.01.2023
27. und 28.04.2023
27. und 28.07.2023
09. und 10.11.2023
22. und 23.02.2024
06. und 07.06.2024
13. und 14.01.2023
03. und 04.02.2023
03. und 04.03.2023
31.03. und 01.04.2023
05. und 06.05.2023
02. und 03.06.2023
07. und 08.07.2023
04. und 05.08.2023
08. und 09.09.2023
06. und 07.10.2023
10. und 11.11.2023
08. und 09.12.2023
12. und 13.01.2024
02. und 03.02.2024
01. und 02.03.2024